Wolftal Mountainbike-Tage

Mountainbiken in der Nationalparkregion Schwarzwald: Berge erobern, Schwarzwald erleben, Fahrtwind genießen.

Geführte Touren durch reizvolle Landschaften mit atemberaubenden Aussichten, tollen Abfahrten für Mountainbike, E-Bike oder Pedelec warten auf Sie. Unsere Tourenführer sind selbst begeisterte Mountainbiker und freuen sich, Sie auf den herrlichen Wegen durch unsere schöne Region zu begleiten.

Wählen Sie aus unseren unterschiedlichen Touren für jedes Alter und jeden Anspruch. Verbessern Sie Ihre Fahrtechnik beim Fahrtechniktraining für Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene oder genieße eine Tour mit der ganzen Familie.

Die nächsten Wolftal-Mountainbiketagen finden vom 23.-25. Juni 2023 statt.

Weitere Infos zu den Touren und Anmeldung >

Annis Schwarzwaldgeheimnis

Mit dem Schwarzwald-Maskottchen Anni geht es auf ein spannendes Outdoor-Abenteuer in Oberwolfach. Annis Schwarzwald Geheimnis ist eine Kombination aus Schnitzeljagd und Escape Room und verspricht jede Menge Spaß für die ganze Familie.

Am Anfang der Tour erhalten die Kinder und Familien einen Rucksack voller Kästchen und Schlösser mit zahlreichen Hinweisen und Aufgaben rund um die Geschichte „Der verschwundene Zwerg“. Denn einst, als das Bergwerk Grube Wenzel in Oberwolfach noch aktiv war, lebten bei uns Menschen und Zwerge friedlich und freundschaftlich zusammen. Die Menschen bestellten die Felder, hielten Tiere und mahlten das Getreide zu Mehl. Die geschickten und tüchtigen Zwerge arbeiteten unermüdlich im Bergwerk und trugen so, unzählige wertvolle Mineralien zu Tage. Der Zwerg Borim war einer der tüchtigsten unter ihnen und jedes Bergwerk aus der Nachbarschaft wollte, dass er bei ihnen in der Grube arbeitet. Denn kaum ein anderer Zwerg konnte an einem Tag so viele Mineralien wie Borim zutage fördern. Doch plötzlich war Borim eines Tages nach der Arbeit nicht mehr aufzufinden…

Und jetzt seid ihr gefragt! Um das Geheimnis des verschwundenen Zwergs Borim zu lüften, müssen ganz ohne „digitale“ Unterstützung knifflige Rätsel gelöst werden. Hierbei sind wache Geister gefragt, denn während der Rätsel-Tour spielt die Umgebung eine wichtige Rolle um weiterzukommen. Für Langeweile bleibt keine Zeit. Im Verlauf der Wanderung müsst ihr suchen, messen, rechnen, kombinieren und all das gemeinsam im Team. 
Am Ende der Tour wartet auf alle jungen Rätselfreunde eine kleine Belohnung – und natürlich eine abwechslungsreiche Wegstrecke mit viel Spaß und Abenteuer für die ganze Familie.

Verleih des Rucksacks:
Für den Verleih ist ein gültiger Personalausweis vorzulegen. Der Rucksack kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses in Oberwolfach, Rathausstr. 1, abgeholt werden. Reservierung ist empfehlenswert!


Empfohlenes Alter der Kinder: ab Grundschulalter bis 12 Jahre


Dauer: ca. 2,5 Stunden (1,5 Stunden Gehzeit, 1 Stunde Rätselzeit) + Pausen einrechnen


Entfernung: 3,7 km


Aufstieg / Abstieg: 180 m


Start und Ziel: MiMa – Museum für Mineralien und Mathematik


Kosten: 20,- € pro Rucksack. Kaution 50,- € pro Rucksack.


Empfohlene Jahreszeit: April bis Oktober und bei trockenem Wetter


Annis Schwarzwaldgeheimnis
Start: MiMa – Museum für Mineralien und Mathematik
Schulstraße 5
77709 Oberwolfach

Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald

Im Alternativen Wolf- und Bärenpark finden Bären, Wölfe und Luchse aus ehemals schlechten Haltungsbedingungen auf zehn Hektar Wald- und Wiesenfläche ein verhaltensgerechtes Zuhause.

Die Tiere leben hier in Freianlagen, die ihnen eine natürliche Entfaltung unter artspezifischen Bedingungen ermöglichen. Von eingezäunten Wegen aus beobachten Sie im Gestrüpp die ehemals geschundenen Tiere, die hier eine neue Heimat gefunden haben.

Werden Sie zum Forscher und beobachten Sie die Bären und Wölfe in naturnaher Umgebung und in Interaktion miteinander.

Erfahren Sie spannende Anekdoten über unsere Bewohner, während Sie unsere Tierpfleger auf den kommentierten Führungen begleiten.

Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald
Rippoldsauer Str. 36/1
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Tel. +49 (0) 78 39 / 9 10 38 0
info@baer.de

Weitere Infos zum Alternativen Wolf- und Bärenpark >

Heimatwegle Kirche

Das Heimatwegle Kirche präsentiert Ihnen auf kurzweilige Weise Geschichten über Orte und Menschen. Ein Spielplatz, Ruinen einer alten Burg und tolle Ausblicke runden Ihren Erlebnistag Oberwolfach-Kirche ab.

Warum heißt der Frohnbach so? Und wo ist die Stadt Hätt-ich-Brot?
Auf dem Heimatwegle Kirche finden Sie die Antworten.
Sie entdecken tolle Ausblicke, genießen das Grün des Waldes und erfrischen sich an der Wassertretanlage. Für kleine und große Kinder gibt es außerdem einen tollen Spielplatz und den Themenpark „Historischer Bergbau, Mineralien und Mathematik“.

Der Weg führt auf 4,7 Kilometern rund um Oberwolfach-Kirche, die Variante Pavillon (+0,8 km) bietet einen herrlichen Rundumblick übers Mitteltal und den Ortsteil Kirche, die Variante Schlössle (+ 1,0 km) lädt ein zu einer Fantasietour ins Mittelalter.

Die Hauptstrecke (im Plan grün dargestellt) ist kinderwagentauglich, die Varianten (im Plan rot bzw. blau markiert) verlaufen auf schmalen Wegen mit teilweise engen Kurven.

Das Heimatwegle Kirche präsentiert Ihnen auf kurzweilige Weise Geschichte und Geschichten. Ihren Erlebnistag in Oberwolfach-Kirche können Sie zusätzlich bereichern: mit einem Abstecher zum Besucherbergwerk Grube Wenzel im Frohnbach oder zum MiMa, Museum für Mineralien und Mathematik.

Lassen Sie Ihre Fantasie und die Ihrer Kinder auf Entdeckungsreise gehen und genießen Sie einen wundervollen Tag in Oberwolfach.


Aussichtsreiche Rundtour mit kurzweilige Heimatgeschichte


Schwierigkeit: leicht


Strecke: 4,7 km


Dauer: 2 Std.


Aufstieg: 92 m


Abstieg: 92 m


Start / Ziel: Festhalle Oberwolfach (Wolftalstraße 16, 77709 Oberwolfach)


Folgen Sie den
Schildern:

Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Premiumwanderweg Klösterle Schleife

Abwechslungsreiche Rundwanderung um das Klösterle zum Burgbachwasserfall, einem der höchsten freifallenden und natürlichen Wasserfälle im Schwarzwald.

Die Wanderung führt leicht steigend auf naturbelassenen Wegen und Pfaden durch die Wolfsschlucht zum „Schießhüttele“, die uns einen herrlichen Blick auf die Wallfahrtskirche Mater Dolorosa freigibt. Über Serpentinen erreichen wir die Minigolfanlage im Tal, wir überqueren die Wolf und die Landesstraße und kommen zu einem kurzen, knackigen Anstieg, der beim Klösterle-Hof beginnt, die „Steig“. Der Weg bringt uns an zahlreichen, kleinen erfrischenden Bergwasserquellen vorbei zum Burgbachfelsen und zum Burgbachwasserfall. Von hier aus gelangen wir über einen Holzabfuhrweg zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz.

Die Tour:

Vor Burgbach > Jochemsbrücke > Greifshalde > Schießhüttele > Gaisbach > Bad Rippoldsau Kur-hausbrücke > Bad Rippoldsau Klösterle > Bad Rippoldsau Minigolfplatz > Nepomukbrücke > An der Steig > Bildstöckle Felsen > Beim Burgbachwasserfall > Am Schrofen > Moosgrund > Burgbachbrücke > Vor Burgbach

Schnapsbrunnen an der Wanderstrecke.


Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten: Hotel Gasthof Klösterle-Hof, Café Restaurant zum Schlüssel


Schwierigkeit: mittel


Strecke: 8 km


Dauer: 3:25 Std.


Aufstieg: 395 m


Abstieg: 394 m


Start / Ziel: Wanderparkplatz „Vor Burgbach“ (Wolftalstraße 17, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach)


Folgen Sie den
Schildern:

Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

E-Bike Paradies Wolftal

Den Berg hinauf mit „Rückenwind“ – entdecken Sie also den Schwarzwald und das E-Bike-Paradies Wolftal!

Das E-Bike-Paradies Wolftal ist durchzogen von ausgeschilderten Mountainbike-Wegen und von Forstwegen. Diese Wege bringen den E-Mountainbikern mit ihren technisch ausgefeilten Rädern Spaß, sind aber auch bestens geeignet für Crossräder. Sportliche Cracks, trainierte Biker, Genussfahrer und Familien finden im E-Bike-Paradies Wolftal ein unendlich breites Angebot.

Der Schwarzwald mit seinen vielen hundert Kilometern Waldwegen, mit sanfteren und knackigeren Steigungen, mit Aussichten, Natur, frischer Luft, Einsamkeit bietet Ihnen ein ideales Revier für die Kombination aus eigener Kraft und elektrischer Unterstützung. Genießen Sie also die Schwarzwald-Landschaft, kehren Sie ein in eine der vielen Gasthäuser, gönnen Sie sich auch mal ein Stück Kuchen, ein Vesper, ein Mittagessen. Sportlicher Genuss, Spaß an der Bewegung und kulinarischer Genuss verbinden sich im E-Bike-Paradies Wolftal auf perfekte Weise. Überzeugen Sie sich selbst.

PS: Wir verwenden das Wort „E-Bike“ weil es sich umgangssprachlich eingebürgert hat, obwohl die meisten Räder mit Unterstützung Pedelecs sind. Natürlich sind alle Angebote im E-Bike-Paradies Wolftal für alle Räder geeignet, auch für diejenigen ohne Unterstützung!

Service im E-Bike-Paradies Wolftal für die Gäste:

Ladestation mit mehreren Adaptern vorrätig (zu den normalen Öffnungszeiten):
Fahrrad am Bächle, Fachgeschäft für Zweiräder, insbesondere E-Bikes und Pedelecs: Allmendstraße 11, 77709 Oberwolfach


geplante Stationen:

  • Waldkulturhaus: Fürstenbergstraße 59, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
  • Minigolfplatz: Schwimmbadstraße 4, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

kostenloses Laden wenn Ladegerät mitgebracht wird:

Schapbach:

  • Albans Sonne, Hotel, Restaurant: Dorfstraße 31, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
  • Heinerstüble, Café, Bistro, Genusslädele, Wolfacherstr. 6, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

Bad Rippoldsau:

  • Schlüssel, Restaurant, Café: Wolftalstraße 33, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
  • Alte Tränke, Vesperstube, Café: Fürstenbergstraße 41, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

Oberwolfach Walke:

  • Walkenstein, Landgasthof, Hotel: Burgfelsen 3, 77709 Oberwolfach
  • Hirschen, Landhotel: Schwarzwaldstraße 2-3, 77709 Oberwolfach
  • Rudis Backstüble, Bäckerei, Café: Schwarzwaldstraße 6, 77709 Oberwolfach

Oberwolfach Kirche:

Biketouren auf Outdooractive entdecken >

Mit Leib und Seele genießen

Wenn Ihnen nach einem Tag in der guten Schwarzwälder Luft so richtig der Magen knurrt, sollten Sie auf kulinarische Entdeckungsreise gehen. Der Schwarzwald ist reich an regionalen Spezialitäten, hier können Sie Landleben mit den Händen greifen.

Kosten Sie Gutes vom Bauernhof, von der Metzgerei oder vom Bäcker: Geräucherte Wurst und Schwarzwälder Schinkenspeck, Holz­ofenbrot, Bibiliskäs, Kartoffeln, Gemüse.

Lassen Sie sich verwöhnen in einem der vielen ­Gasthäuser, Restaurants, Vesperstuben, Wanderhütten, genießen Sie rustikale Köstlichkeiten, kunstvoll angerichtete Gerichte und vergessen Sie auf keinen Fall die berühmte Schwarz­wälder Kirschtorte. Und danach als „Verrisserle“, als Verdauungshilfe, eine der flüssigen Spezialitäten wie Kirschwasser und Topinambur.

Im Wolftal erleben Sie noch Tradition, die ganz selbstverständlich gelebt wird, und zeitgemäßes Handwerk, das mit Stolz ausgeführt wird. Einige Beispiele finden Sie hier im Journal, aber natürlich gibt es noch viele weitere Menschen, die mit Leidenschaft, Herzblut und Überzeugung traditionelle Werte erhalten und weiterführen.

Wolftäler Qualität. Ehrlich. Original.
Das macht Heimat aus. Das macht unser Wolftal aus.

Mit dem Bike auf Tour

Über 400 Kilometer beschilderte Mountainbike-Wege und radgeeignete Forstwege lassen keine Wünsche offen. Sie ent­decken, erleben und genießen auch auf dem Rad die herrliche Natur und die Einsamkeit in den Wäldern!

Sich beim Radeln den harzig duftenden Fahrtwind um die Nase wehen lassen, die Augen über grüne Hänge schweifen lassen – eine Wohltat für Körper, Geist und Seele.

Auf waldtauglichen Rädern ist man im Wolftal im Paradies: Atemberaubende Anstiege, schnelle Abfahrten, technisch anspruchsvolle Singletrails, abwechslungs­reiches Terrain, rund 400 Kilometer bestens beschilderte Mountainbike-Wege warten auf Bezwinger.

Helden und Heldinnen sind alle diejenigen, die ihr Ziel erreichen, für die einen muss es eben ein Berg sein, für die anderen ist eine Streckenfahrt durch das Tal genau richtig, manche kurbeln lieber selbst, andere lassen sich von ihrem Pedelec oder E-Bike unterstützen.
Egal was Sie sich vornehmen, egal ob mit Tourenrad, Mountainbike, Pedelec oder E-Bike: Das Wolftal bietet unerschöpfliche Möglichkeiten für alle, es gibt genügend Wege für jeden Anspruch. Für richtige Sportsleute ist es übrigens Ehrensache, auf langsamere Wegbegleiter zu Fuß oder Rad Rücksicht zu nehmen.

Biketouren auf Outdooractive entdecken >

Ihr Wandererlebnis pur

Unser Slogan „entdecken, erleben, genießen“ gilt in besonderem Maß für das Wandern. Sie ent­decken den Wald mit all seinen Besonderheiten und die imposanten Naturschauspiele, Sie erleben den Duft der Natur und Sie genießen die Stille, die Entschleunigung, den Urlaub.

Auf federndem Nadelboden gehen, Blumendüfte riechen, mit bloßen Füßen durch einen kühlen, klaren Bach waten, dem Zwitschern der Vögel lauschen – im Wolftal können Sie in unberührter Natur auf inspirierende Entdeckungs­reisen gehen und dabei überraschende Ziele auf einsamen Pfaden erreichen.

Das Wolftal liegt in der Nationalparkregion Schwarzwald. Die typische Mittelgebirgs-Landschaft mit dem nebelfreien, milden Reizklima ist wie geschaffen zum Wandern, geeignet für alle Ansprüche, denn die Höhenlage reicht von 323 Meter bis 950 Meter über Meer. Sie können also kurze, lange, extra-lange, leichte, herausfordernde, aus­sichtsreiche, stille Touren unternehmen, Sie entdecken Landschaft, Wald, Duft, Naturschauspiele.

Die schwarzwaldweit einheitliche Wanderbeschilderung zeigt Ihnen sicher den Weg, benennt den aktuellen Stand­ort und gibt Informationen zu Entfernungen, Einkehr­möglichkeiten und Bushaltestellen.

Informieren Sie sich also zuerst hier im Journal, auf www.wolftal.de oder suchen Sie sich aus der informativen Gratis-Broschüre der Tourist-Info eine geeignete Tour aus, nehmen Sie dann Ihre Wanderstöcke oder die Nordic-Walking Stöcke – und los geht es. Die sorgfältige Markierung sorgt auch bei dieser Fortbewegungs­art für sicheres Ankommen am Ziel, natürlich nach einem ­intensiven Naturerleben und sportlichem Genuss.


Hier noch einige ganz spezielle Wander-Empfehlungen:

  • Guck a mol Wegle: Auf Hochdeutsch „Schau mal“. Der Name ist Programm: Der wunderschöne Rundweg bietet tolle Aussichtpunkte und viele Sitzbänke zum Genießen der Landschaft. Weitere Infos >
  • Premiumwanderweg Klösterle-Schleife: Vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert: Die Schleife führt Sie rund um’s Klösterle, entlang des imposanten Burgbach-Wasserfalls und zum Pavillon oberhalb davon. Die optimale Tour bei hohen Temperaturen. Weitere Infos >
  • Westweg: Einer der bekanntesten und beliebtesten Fernwanderwege in Deutschland verläuft auf den Höhen des Wolftals. Auch Tagesetappen sind möglich!
  • Fernsichten-Tour: Pure Natur, weite Aussichten. Als 3-Tages-Tour möglich im Paket „Wandern ohne Gepäck“. Der Weg verläuft in einer Acht im Wolftal, kann deshalb auch in zwei Teilabschnitte aufgeteilt werden. Weitere Infos >

Wandertouren auf Outdooractive entdecken >

Die 14 schönsten Wandervorschläge als PDF zum Downloaden >

Langlaufen im Wolftal

Schnee verwandelt die sowieso schon idyllische Landschaft im Schwarzwald, die Welt wird zum vielzitierten Winter-Wunderland: Das Weiß des Schnees auf den dunklen Nadelbäumen, die klare Luft, mit etwas Glück die tolle Fernsicht, die unendliche Ruhe – man wähnt sich in einem Traum, in einem Langlauftraum.

Schwarzwald mal ganz anders erleben, auf top gespurten Loipen für klassischen Stil dahingleiten durch den Wald, geräuschlos, ohne den Umtrieb bekannter Langlaufzentren. Die Langlaufloipen mit Start auf dem Schwarzenbruch oder dem Freiersberg sind noch echte Geheimtipps.

Lassen Sie sich im Video unten von der wundervollen Schneelandschaft entlang der Loipen verzaubern.

Loipenkarte und weitere Informationen >

Im Tal der Tiere

Im Wolftal spielen Tiere eine wichtige Rolle. Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie die wilden Tiere in der freien Natur und die heimischen Haustier-Rassen auf den Bauernhöfen und in den Wildgehegen.

Das Wolftal steht für familienfreundlichen Natur-Tourismus: Im Tal der Tiere erleben Sie Tiere auf Bauernhöfen, im Alternativen Wolf- und Bärenpark, einem einzigartigen Tierschutz-Projekt, in Tier- und Wildgehegen und in der freien Landschaft in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark Schwarzwald. Zahlreiche Maßnahmen wurden schon umgesetzt, z.B. Infostände beim Wald-Kultur-Haus, eine Lachs-Aufzuchtstation und das Begegnungsgehege „Mensch und Tier“ in Oberwolfach.

Finden Sie also mehr heraus über Haustiere, Bauernhof­tiere und Wildtiere. Für Erwachsene sind diese Begeg­nungen sicher machmal eine Zeitreise in die Vergangenheit, für Kinder und Heranwachsende aber die Chance, Natur, Tradition, ehemalige Lebenswelten der Eltern und Großeltern buchstäblich „hautnah“ zu entdecken.

Die Tiere im Wolftal sind in höchstem Maße wichtig für die Offenhaltung der Landschaft, sie sind Teil unserer Schwarzwälder Kultur und Tradition. Nicht zuletzt sind sie natürlich auch Teil unserer Ernährung, die Eier, die Milch, das Fleisch wird vielfach regional verarbeitet und verkauft. Bewusster und respektvoller Umgang mit den Tieren und den entsprechenden Produkten sind für uns Schwarzwälder selbst­verständlich.

Tieriesche Ausflugstipps:

  • Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald: Ein Tierschutzprojekt der besonderen Art, Besuch unverzichtbar! (Zwischen Schapbach und Bad Rippoldsau) Mehr erfahren >
  • Honigbienen-Pfad: Finden Sie heraus, warum Bienen so wertvoll sind. (Beim Wald-Kultur-Haus im Ortsteil Holzwald in Bad Rippoldsau)
  • Besucherzentrum Lachszucht Wolftal: Das EU Naturschutzprogramm hilft mit, die Lachse wieder in unseren Flüssen heimisch zu machen. Mehr erfahren >
  • Begegnungsgehege „Mensch und Tier“ bei der Grube Wenzel im Ortsteil Kirche in Oberwolfach.

Glaswaldsee

Der Glaswaldsee liegt in Bad Rippoldsau-Schapbach im Naturschutzgebiet. Ein Eiszeitgletscher hat diesen Karsee aus dem Buntsandstein herausgehobelt. Er diente einst den Flößern als Schwellweiher, um mit dem angestauten Wasser die gefällten Stämme zu Tal zu schwemmen.

Aufgrund seiner Unberührtheit zählt der Glaswaldsee zu den herrlichsten „klaren blauen Augen” des Schwarzwaldes. Der Name des Sees kommt von einer Glashütte, die im 17. Jahrhundert mitsamt einem Weiler im Seebachtal stand. Dort wurde in früheren Zeiten Glas für die Flaschen des Rippoldsauer Sauerbrunnens hergestellt.

Wandertipp:

  • Zünftig zum Glaswaldsee: 19,3 km lange Rundtour über den Kupferberg mit toller Aussicht zum Glaswaldsee

Glaswaldsee
Glaswaldstraße (Parkplatz am Ende)
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

Rund um den Schwarzenbruch

Durch tiefe Wälder und vorbei an blumenübersäten Wiesen gelangen Sie zu einer der schönsten Hochflächen der Region, dem Schwarzenbruch. Lassen Sie die herrliche Landschaft und das malerische Panorama auf sich wirken.

Hinweis für E-Biker: Bei allen Einkehrmöglichkeiten im Wolftal können Sie Ihre Akkus bei einem Zwischenstopp aufladen. Bitte eigenes Ladegerät mitbringen. Alle Auflademöglichkeiten finden Sie hier >


Aussichtsreiche Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten


Schwierigkeit: mittel


Strecke: 25,1 km


Dauer: ca. 2,5 Std.


Aufstieg: 770 m


Abstieg: 720 m


Start / Ziel: Oberwolfach-Walke


Parkmöglichkeit: Parkplatz zwischen Kirche und Rathaus


Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Touren entdecken >

Wolftäler Qualität: Metzgerei Müller

„95% der bei uns verkauften Wurst- und Fleischerzeugnisse stammen aus eigener Produktion. Wir schlachten selbst, verwenden hierzu Rinder aus der Region und räuchern auch bei uns im Betrieb.“

„Möchtest Du noch ein Rädle Lyoner?“
Manchmal beneidet man die kleinen Kunden beim Metzger, da man als großer Kunde auch so ein “Rädle“ naschen möchte. Gerade wenn es so gut duftet und all die herrlichen Wurstwaren in der Auslage liegen.

Woher kommen aber all diese Leckereien?
Metzgermeister Jürgen Müller berichtet uns mit Stolz, dass 95% seiner Wurst- und Fleischerzeugnisse aus eigener Produktion stammen. Speck, Schwarzwurst und verschiedene Grillspezialitäten – um nur ein paar zu nennen.
Für seine hauseigene Schlachtung bezieht er die Rinder aus der Region (von Biberach bis Freudenstadt).
So garantiert er gleichbleibend hohe Qualität und leistet einen Beitrag zur Sicherung unserer Schwarzwälder Landwirtschaft.

Selbst das Räuchern überlässt er aus Überzeugung keinem Anderen – nur das beste heimische Holz verleiht dem Schwarzwälder Schinken sein wunderbares Aroma!

Und all dies wissen nicht nur die lokale Gastronomie und Vereine zu schätzen, die er regelmäßig beliefert.

Noch kurz am Rande erwähnt – nur drei seiner 20 Mitarbeiter kommen mit dem PKW.
Der Rest zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Noch heimischer geht es fast nicht mehr.

Wenn Sie also das nächste Mal beim Metzger Müller vor der Theke stehen, wissen Sie woher die Lyoner kommt, und wenn Sie freundlich fragen – bekommen Sie sicherlich ein „Rädle Wurst“.


Wolftäler Qualität. – Ehrlich. Original.

Es ist schön, dass im Wolftal noch so viele Handwerksbetriebe und traditionelle Berufe gelebt werden.
Menschen, die mit Leidenschaft, Herzblut und Überzeugung traditionelle Werte erhalten und weiterführen.
Das macht Heimat aus. Das macht unser Wolftal aus.


Metzgerei Jürgen Müller
Sportplatzstraße 1, 77709 Oberwolfach
Dorfstraße 33, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Tel. +49 (0) 7834 501 oder +49 (0) 7839 799

Besucherbergwerk Grube Wenzel

In einer der ehemals bedeutendsten Silber­grube des mittleren Schwarzwaldes erhalten Sie einen einmaligen Einblick in den historischen Bergbau. Die Grube Wenzel besteht aus einem weitläufigen Gangsystem auf mehreren Ebe­nen und kann in einem etwa eineinhalbstündigen Rundgang besichtigt werden.

Tauchen Sie ein in die wunderbaren Schätze der Erde. Die Mineralienvielfalt ist einmalig und faszinierend. Die jahrhunderte-alte Tradition des Bergbaus im Kinzigtal wird durch die Grube ­Wenzel Besuchern näher gebracht.

Unter sachkundiger Führung kann der all­gemein zugängliche Bereich auf einer Strecke von etwa 1.000 Metern bei der Standard-Tour oder der Erlebnis-Tour erkundet werden. Jeder Besucher wird mit Stiefeln, Jacke, Helm und Grubenlampe ausgestattet.

Entdecker- und Erlebnistouren können auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.

Besucherbergwerk Grube Wenzel
Frohnbach 19
77709 Oberwolfach
Tel. +49 (0) 78 34 / 86 83 92
grubewenzel@oberwolfach.de

Mehr zur Grube Wenzel erfahren >

Burgbachwasserfall

Der Burgbachwasserfall liegt versteckt im Wald. Hat man ihn aber einmal entdeckt, kommt jeder ins Schwärmen. Über 32 Meter stürzt das Wasser über eine Felswand hinunter.

Der Burgbachwasserfall gehört zur Doppelgemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach. Sie finden den Wasserfall ganz leicht, der Parkplatz „Vor Burgbach“ liegt genau gegenüber „zum letzten G’stehr“.

Jetzt geht es erst über die Brücke, dann die Straße entlang und den Schildern folgen. Schon bald sieht man oben im Wald einen Pavillon, der unser höchstgelegenes Ziel ist – der Wasserfall liegt nicht so hoch, merken wir aber erst später. Schlängelweg durch den Wald, ein kleines Bächle, schattig, verwunschen, kühl, dann erreichen wir den Wasserfall. Boah, so ein Anblick im Schwarzwald. Es rauscht, es sprüht, das Licht bricht oben durch und eine Himmels-Liege lädt zum Ausruhen ein. Wir nehmen die Einladung gleich an und wechseln auch prompt in den Entspannungs-Modus – bis uns Kinderstimmen wieder aus der Versunkenheit holen: Es wird Zeit, die Liege freizumachen für die nächsten Besucher. Also weiter auf dem Weg, hinauf zum Pavillon. Und wieder ein Boah, jetzt wegen der Aussicht und wegen der herrlichen Heidelbeeren.

Zurück geht es dann auf einem anderen Weg, Schilder führen uns sicher zurück zum Parkplatz.

Fakten:
Der Burgbach-Wasserfall ist 32 Meter hoch, einer der ­höchsten freifallenden Wasserfälle in Deutschland. Der Burgbach-Felsen darüber ist gekrönt von einem Pavillon, der einen herrlichen Panoramablick bietet.

Fazit:
Kurzer Weg, großes Erlebnis für Kinder und Eltern – klasse!
Auch im Winter!

Wandertipp:

  • Premiumwanderweg Klösterle-Schleife: Vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert: Die Schleife führt Sie rund um’s Klösterle, entlang des Burgbach-Wasserfalls und zum Pavillon oberhalb davon. Die optimale Tour bei hohen Temperaturen. Mehr zum Wanderweg >

MiMa Oberwolfach

Im Museum für Mineralien und Mathematik erwarten Sie nicht nur einzigartige Schätze an Mineralien aus dem Schwarzwald oder kunstvolle Einblicke in die Welt der Mathe­matik, sondern gerade auch die spannende Verbindung dieser beiden Welten.

Interaktive Installationen verbinden Mineralien und Mathematik und ermöglichen es, das Thema Symmetrie und Kristallographie auf neue Weise zu verstehen.

Das Museum ist nicht nur für Mineralienliebhaber, Bergbauinteressierte und Mathematiker ein Erlebnis. Auch Familien mit ihren Kindern entdecken hier die Mathematik und Mineralogie auf spielerische Weise.

Museum für Mineralien und Mathematik
Schulstraße 5, 77709 Oberwolfach
Tel. +49 (0) 78 34 / 94 20
info@mima.museum

Weitere Infos zum MiMa >

Wolftäler Qualität: Landhotel Hirschen

„Als Naturpark-Gastronom verwende ich die Haupt­bestandteile möglichst aus der unmittelbaren Region. Das verspricht den Gästen ein Geschmacks-Erlebnis und sichert die Kulturlandschaft: Landschaftspflege mit Messer und Gabel!“

Eberhard Junghanns – Landhotel Hirschen

Hmmmm…. Lecker: Auf der Speisekarte von Naturparkwirt Eberhard F. Junghanns vom Landhotel Hirschen in Oberwolfach steht heute Ziegenkäse mit Honig & heimischen Kräutern in Strudelteig.
Was für eine wunderbare Vorspeise.

Kunstvoll „verpackt“ im hausgemachten Strudelteig wird der Ziegenkäse, beträufelt mit aromatischem Honig und ein paar Rosmarinzweigen, gebacken.
Noch warm wird das leicht gebräunte Strudelpäckchen mit Kräutersalat, Pfifferlingen und Balsamico-Dressing – sein Geheimrezept – kunstvoll angerichtet.

Für diese regionale Kulinarität kommen Kräuter, Radiesle, Tomaten und der Salat aus dem Oberwolfacher Erzenbach von der Maria, der Waldhonig vom Bürklehof aus Schapbach und der besonders milde Ziegenkäse von Monte Ziego.

Als „Naturpark-Gastronom“, erklärt Eberhard Junghanns, kommen die Hauptbestandteile möglichst aus der unmittelbaren Region. Der Zusammenschluss von ca. 50 Wirten aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat sich nämlich zum Ziel gesetzt, den Erhalt der Kulturlandschaft zu sichern: Landschaftspflege mit Messer und Gabel!

Im Video unten können Sie Junior Chef Stefan Junghanns beim Zubereiten eines weiteren tollen regionalen Gerichts – Wildbratwurst mit Bärlauch-Gnocchi und Spargelragout – in der Küche einen Blick über die Schulter werfen.

Wer also den Schwarzwald „schmecken“ möchte, für den ist der Gasthof Hirschen auf jeden Fall DIE Adresse!


Wolftäler Qualität. – Ehrlich. Original.

Es ist schön, dass im Wolftal noch so viele Handwerksbetriebe und traditionelle Berufe gelebt werden.
Menschen, die mit Leidenschaft, Herzblut und Überzeugung traditionelle Werte erhalten und weiterführen.
Das macht Heimat aus. Das macht unser Wolftal aus.


Landhotel Hirschen
Schwarzwaldstraße 2-3
77709 Oberwolfach
Telefon +49 (0) 7834 837 – 0
info@hotel-hirschen-oberwolfach.de

Mehr Infos zum Hotel Hirschen >

Urlaub buchen auf www.wolftal.de >

Guck a mol Wegle

Abwechslungs- und aussichtsreiche Rundwanderung um Oberwolfach mit Abkürzungsmöglichkeiten.

„Guck a mol“ bedeutet auf Hochdeutsch „Schau mal“. Der Name ist Programm: Der wunderschöne Rundweg bietet tolle Aussichtpunkte und viele Sitzbänke zum Genießen der Landschaft.

Die Tour:
Vom Lindenplatz führt der Weg zunächst auf asphaltierter Straße leicht steigend Richtung Besucherbergwerk. Nach ca. 600 Metern biegen wir rechts ab auf einen schmalen Weg, der uns zum Musikpavillon führt. Unterhalb des Pavillons geht es auf einem schmalen Pfad Richtung Norden. Wir kommen an einem Holzplatz vorbei und erreichen immer wieder Aussichtspunkte ins Wolftal, die wir auch von Ruhebänken aus genießen können. Wir erreichen nach ca. 3,0 Stunden den Ortsteil Walke, überqueren die Wolf und wandern auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf halber Höhe des Wolftales wieder Richtung Süden zum Ausgangspunkt Lindenplatz.

Schnapsbrunnen der Serregeister auf der Wanderstrecke.


Aussichtsreiche Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Hirschen, Landgasthof Walkenstein, Restaurant-Hotel 3 Könige, Gasthaus Posthörnle, Hotel Garni Café Schacher, Gasthaus Wolfsklause, Café Moccacino, Wolftal-Café, Pizzeria-Kebap Stern


Schwierigkeit: mittel


Strecke: 12 km


Dauer: 4:27 Std.


Aufstieg: 486 m


Abstieg: 486 m


Start / Ziel: Am Lindenplatz, 77709 Oberwolfach


Folgen Sie den
Schildern:

Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Wolftäler Qualität: Bäckerei Leist

„Wie alles andere aus unserer Bäckerei, ­stammt auch der Teig für die Brezeln ausschließlich aus eigener Produktion. Am Vortag setzen wir den Teig an, dann folgt: kneten, rollen, werfen (formen), laugen, salzen, einschneiden, backen – genießen. Was ich verkaufe, will ich selber mit Appetit essen können!“

Martin Leist – Bäckerei Leist

Kennen Sie den Duft von frisch gebackenen Brezeln? Riecht das nicht herrlich?
Sie betreten eine Bäckerei und bekommen gleich Lust auf eine Tasse Kaffee – Mit einer frischen Butterbrezel.
Dem traditionellen Bäckerhandwerk verdanken wir diese und viele weitere Köstlichkeiten.

Wir haben uns ein Bild von dieser jahrhundertalten Handwerkskunst gemacht und Bäckermeister Martin Leist in Oberwolfach, bei der Brezelherstellung über die Schulter geschaut.

Wie alles andere aus seiner Bäckerei auch, wird der Teig ausschließlich in eigener Produktion hergestellt. Das Mehl dazu kommt aus der Region. Junior-Chef Martin Leist betont: „Es kummt nur nei – was nei muss!“

Der bereits am Vortag angesetzte Teig wird nach dem Kneten, Rollen, Werfen (so kommt übrigens der Knoten in die Brezel) in Teamwork verarbeitet. Abschließend wird gelaugt, gesalzen und kurz eingeschnitten – und ab in den Ofen.

Letztendlich zaubert ehrliche Handarbeit aus Teigsträngen verlockend aussehende Brezeln.
Denn gemäß „O-Ton“ Senior-Chef Michael Leist: „Was ich verkaufe – will ich selber mit Appetit essen können!“
Das überzeugt, oder?


Wolftäler Qualität. – Ehrlich. Original.

Es ist schön, dass im Wolftal noch so viele Handwerksbetriebe und traditionelle Berufe gelebt werden.
Menschen, die mit Leidenschaft, Herzblut und Überzeugung traditionelle Werte erhalten und weiterführen.
Das macht Heimat aus. Das macht unser Wolftal aus.


Bäckerei Leist
Wolftalstraße 26
77709 Oberwolfach
Tel. + 49 (0) 7834 526

Waldbaden

Aus der Natur Kraft schöpfen und Erholung finden. Ein ganz besonderes Erlebnis im Wolftal auf dem Kupferberg.

„Ganz gleich was wir im Wald tun, er tut uns gut!
Jedoch erst wenn wir langsam und fokussiert werden, können wir seine ganzheitliche wohltuende Wirkung mit allen Sinnen in uns aufnehmen. Wir lauschen der Natur, gehen tatsächlich aus dem Alltäglichen in den Wald und einjeder kann sofort Veränderung, Entspannung und Ruhe fühlen.“

Sandra, die Waldbaderin

Beim Waldbaden bekommen Sie Informationen und Anleitung zur naturbasierten Regeneration von Körper, Geist und Seele. Ein Waldbad hat einen erstaunlichen gesundheitsfördernden Effekt.

In Japan ist das Waldbaden, das dort „Shinrin Yoku“ heißt, bereits seit den 80er Jahren eine anerkannte Stressbewältigungsmethode, die sogar von Ärzten verschrieben wird und wohl auch heilsam für ein starkes Immunsystem, innere Ausgeglichenheit und gesunden Schlaf sein kann.

Es ist eine sanfte Art zu gehen, achtsam sich selbst und anderes wahr zu nehmen. Mit wachem Blick Erstaunliches sehen; Überraschendes entdecken, erfühlen und tasten. Auch mit einer eher geringen Kondition können Sie Waldbaden.


ab zwei Stunden buchbar


günstige Gruppenpreise ab vier Personen


Beginn am Wanderparkplatz Kupferberg in Bad Rippoldsau-Schapbach


Sandra Müller
Kupferbergstr. 3
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Tel. +49 (0) 7839 1241

info@sandras-bergstation.de

Persönliches Waldbad buchen >

Wolftal-Erlebnis-Waldfreibad

Unser Wolftal-Erlebnis-Waldfreibad

Unser idyllisches, beheiztes Wolftal-Erlebnis-Waldfreibad liegt am Waldrand direkt an der Wolf.

Eine große Liegewiese mit Gartenschach, Tischtennisplatten und Beachvolleyballfeld laden zum Verweilen ein, Platz findet ihr auch auf dem Liegedeck über der Wolf.

Für die kleinen Wasserratten gibt es ein Kinderbecken und ein Babyplanschbecken.

Ein großes Schwimmerbecken mit Nichtschwimmerbereich, Sprungbrett und Massagedüsen sowie eine Breitwellenrutsche bringen Badespaß für Groß und Klein.

Freizeitanlage mit Bewirtung

Zur Freizeitanlage gehört neben dem Freibad ein schöner Minigolfplatz, eine herrliche Terrasse mit einem Pavillon und Bewirtung und ein Kinderspielplatz. Leni Jehle als Pächterin des Kioskes freut sich über Ihren Besuch und serviert Ihnen gerne kühlende Getränke, ein Eis oder sonstige kleine Leckereien.

Waldfreibad Wolftal
Schwimmbadstraße
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Tel. +49 (0) 171 / 2 35 59 70

Weitere Infos >

Fernsichten-Tour – Wandern ohne Gepäck

Die Fernsichten Tour durchwandert das gesamte schöne Wolftal. Es geht über die Höhen, mit tollen Aussichten über den Schwarzwald, nach Bad Rippoldsau-Schapbach und Oberwolfach.

Hierbei gehen wir auch einen Teil über den Genießerpfad Klösterle-Schleife und optional den Windenergiepfad. Es warten tolle Landschaften, gute Luft und frisches kühles Bachwasser.

Genießen Sie beim Wandern die pure Natur und die weiten Aussichten des Schwarzwaldes ganz bequem ohne Gepäck, wir bringen es für Sie zum nächsten Tagesziel (Buchbar bei der Tourist-Information bad Rippoldsau-Schapbach).


Aussichtsreiche Rundwanderung mit Einkehrungsmöglichkeiten


Schwierigkeit: schwer


Strecke: 43,7 km


Dauer: Je nach Lust, Laune und Kondition in 3 oder 4 Tagesetappen


Aufstieg: 2.100 m


Abstieg: 2.100 m


Start / Ziel: Rathaus Schapbach (Rathausplatz 1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach) – Kostenlose Parkplätze


Folgen Sie den
Schildern:

Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Wanderpauschalen mit Übernachtung entdecken >

Lachszucht Wolftal

Mit zahlreichen Informationstafeln bis hin zu Medienstationen können sich Schulklassen, Gruppen und interessierte Gäste über die Bedeutung des Lachses für den Schwarzwald und der technische Aufwand für eine erfolgreiche Aufzucht im Informationszentrum Lachszucht Wolftal informieren.

Im Juli 2020 wurde das Informationszentrum Lachszucht Wolftal eröffnet. Mit zahlreichen Informationstafeln bis hin zu Medienstationen können sich Schulklassen, Gruppen und interessierte Gäste über die Bedeutung des Lachses für den Schwarzwald und der technische Aufwand für eine erfolgreiche Aufzucht im Informationszentrum Lachszucht Wolftal informieren. Im Untergeschoss des neuen Gebäudes wurden Aufzuchtbecken sowie weitere Bruteinrichtungen installiert, die für den Besucher im Obergeschoss, über eine im Fußboden eingelassene Glasscheibe, einsehbar ist. Das Obergeschoss dient mit seiner Ausstellungsfläche der Wissensvermittlung zum Leben des Lachses. Sanitäreinrichtungen sowie ein Schulungs,- und Vortragsraum wurden im bestehende Hauptgebäude der Anlage integriert.

Im Video unten nimmt Sie Stephan Stäbler mit auf einen kleinen Rundgang durchs Informationszentrum.

Lachszucht Wolftal
Gelbach 1a
77709 Oberwolfach
Tel. 07834 86455-44
lachszucht@lfvbw.de

Weitere Infos >

Das E-Bike (Pedelec) und wir – ein Selbstversuch

Alle Welt redet von E-Bikes und Pedelecs. Wäre das auch etwas für uns? Könnten wir mit so einem Rad auf steinigen, wurzeligen Waldwegen fahren, sogar mit steilen Anstiegen? Um das herauszufinden, hilft nur ein Selbstversuch.

Also los zum Geschäft „Fahrrad am Bächle“ in Oberwolfach.
Hier erfahren wir von Martin Sum, dass ein E-Bike quasi selbst fährt, ein Pedelec aber nur mit Treten funktioniert. Also ist das Pedelec richtig. Schnell haben wir unsere Favoriten und steigen gleich ein in die technische Einführung: Reichweite, Schalttechnik, Unterstützungsgrad und Probefahrt.

So also beginnt unser Abenteuer-Wochenende mit Rad, Rückenwind und vielen Zielen entlang der Wolf und in den Bergen links und rechts. Wir entdecken von Oberwolfach-Kirche aus den Frohnbach, fahren einfach der Nase nach, Anstiege kümmern uns ja nur begrenzt, dem Akku sei Dank. Irgendwann plagt uns der Hunger, also wieder hinunter ins Tal und weiter das Wolftal hinauf Richtung Bad Rippoldsau, zunächst auf Radwegen abseits der Straße bis nach Oberwolfach-Walke. Im Gasthaus Walkenstein erleben wir Schwarzwälder Kochkunst und Gastlichkeit und sehen schon unser nächstes Seitental, den Rankach. Wieder staunen wir, wie viele wunderschöne Häuser es hier gibt, wie idyllisch es hier ist. Auch in diesem Tal erkunden wir die Waldwege seitlich des Tals, fahren einfach hoch als gäbe es keine Steigung und verbringen so einen wahrhaft eindrucksvollen Nachmittag.

Am nächsten Tag steht das obere Wolftal und Bad Rippoldsau-Schapbach an. Wieder den Berg hinauf mit Rückenwind und wieder eine Anhöhe mit wundervoller Aussicht: Der Schwarzenbruch und die Vesperstube Schmalzerhisli, wo wir den höchst willkommenen Kaffee trinken und die Ruhe genießen. Dann über die Höhe weg und runter in das nächste Seitental, vorbei am Schild „20 % Gefälle“. Sind wir nun unterwegs in Sachen Selbstversuch oder nicht? Also Rad umgedreht, den Berg wieder hoch auf der 20 %-Strecke. Na ja, jetzt schwitzen wir doch ein wenig, zugegeben, aber später möchten wir ja schließlich auch ein Stück Schwarz­wälder Kirschtorte essen.

Weiter geht es hinauf auf den Freiersberg, wir tangieren den bekannten Westweg, fahren gemütlich durch den Wald und erreichen den Kupferberg, eine weitere Anhöhe mit Aussicht, dann Abfahrt nach Schapbach und Einkehr im Gasthaus Sonne. Für den Nachmittag steht das Ziel fest: Bis zum Tal-Ende möchten wir, aber keinesfalls auf direktem Weg, das Pedelec ermöglicht uns ja schließlich Schleifen! Wir fahren durch Bad Rippoldsau, vorbei an einer imposanten Kirche und stehen dann nach kurzer Zeit im Orts­teil Holzwald. Jetzt geht es überall nur noch richtig berg­auf. Das schenken wir uns, wenden unser Rad und genießen das Fliegen zurück auf der Talstraße bis uns ein Wirtshaus-Schild wieder jäh bremst: „Alte Tränke“. Da kann man ja nicht vorbeifahren, oder? Die Akkus in unseren Beinen und an unseren Rädern schwächeln alle ein bisschen, also erledigen wir das Auffüllen in einem Aufwasch: Strom fürs Rad, Schwarzwälder Kirschtorte für uns. Jetzt können wir uns unbesorgt den Genüssen zuwenden, es geht nur noch bergab und den elektrischen Rückenwind haben wir ja auch noch.

Selbstversuch geglückt? Aber klar doch! Viel erlebt, viel entdeckt, viel mehr Kilometer geschafft als mit einem normalen Mountain-Bike.

Wiederholung? Jederzeit!

Elisabeth und Jakob Wolber

Mitteltal-Runde

Eine leichte Rundwanderung durch das schöne Mitteltal von Oberwolfach Kirche nach Oberwolfach Walke und zurück mit Abkürzungsmöglichkeiten.

Die Tour:
Lindenplatz > Grünachbrücke > Hofhalde > Rauscherbach > Schulers Loch > Bauhof > Rathaus > Venturhof > Gelbachbrücke > Lindenplatz


Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Hirschen, Landgasthof Walkenstein, Restaurant-Hotel 3 Könige, Gasthaus Posthörnle, Hotel Garni Café Schacher, Gasthaus Wolfsklause, Wolftal-Café, Café Moccacino, Pizzeria-Kebap Stern


Schwierigkeit: leicht


Strecke: 10,2 km


Dauer: 3:40 Std.


Aufstieg: 377 m


Abstieg: 376 m


Start / Ziel: Am Lindenplatz, 77709 Oberwolfach


Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Sagenhafter Schwarzenbruch

Die schwere Rundwanderung führt auf naturbelassenen Wegen auf den Schwarzenbruch, begleitet von tollen Aussichten.

Die Tour:
Rathaus > Spinnerberg > Schremppenhöhe > Hansjakobstein > Auf dem Schlegel > Überm Hanselehof > Hasenacker > Dohlenbacherhof > Bauhof > Rathaus


Aussichtsreiche Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten: Schmalzerhisli (Öffnungszeiten: 1. Mai – 30. Oktober samstags, sonntags und an Feiertagen von 11.00 – 18.30 Uhr, 1.November – 30. April sonntags und an Feiertagen von 11 – 18.30 Uhr), Landhotel Hirschen, Landgasthof Walkenstein, Café Moccacino


Schwierigkeit: schwer


Strecke: 14,8 km


Dauer: 4:50 Std.


Aufstieg: 600 m


Abstieg: 632 m


Start / Ziel: Walke, Rathaus (Rathausstraße 1, 77709 Oberwolfach)


Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Knuffige Alpakas im Wolftal

Christine und Jürgen Armbruster vom Dohlenbacherhof in Oberwolfach mit ihren Alpakas Betsy und Beauty.
Sie sind Ruhepole, bringen uns Menschen Vertrauen entgegen, zwingen uns Ruhe auf – sind einfach knuffig!
Überzeugen Sie sich selbst im Video unten.

Dohlenbacherhof
Christine und Jürgen Armbruster
Dohlenbacherhof / Hapbach 6
77709 Oberwolfach
Tel: +49 (0)7834 / 86 90 56
info@dohlenbacherhof.de

Weitere Infos zum Dohlenbacherhof >

Urlaub buchen auf www.wolftal.de >

Zünftig zum Glaswaldsee

Rundtour über den Kupferberg mit toller Aussicht zum herrlich gelegenen Glaswaldsee im Naturschutzgebiet.

Viele herrliche Ausblicke (bei guter Fernsicht bis zu den Vorarlberger und Schweizer Alpen), der dunkle, zwischen steilen Karwänden liegende Glaswaldsee, die Kapelle am Waldrand über dem Glaswald-Tal machen diese Tour zu einem Erlebnis.

Die Tour:

Rathaus Schapbach > Campingbrücke > Bühlsäge > Börsighof > Waidelehof > Bad Rippoldsau Vor Seebach > Seebach > Ritschert > Satellege > Kapellenweg > Seeloch > Glaswaldsee > See-Ebene > Seilstock > Seebensattel > Otmarhütte >Ladstatt > Bühlsäge > Campingbrücke > Schapbach Rathaus


Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten: Albans Sonne, Bistro Bärenblick im Alternativen Wolf- und Bärenpark, Otmarhütte auf dem Kupferberg (sonn- und feiertags von 13 Uhr – 18 Uhr vom Schwarzwaldverein bewirtet, Getränkestüble immer geöffnet), Rucksackverpflegung empfohlen


Schwierigkeit: schwer


Strecke: 19,3 km


Dauer: 4:50 Std.


Aufstieg: 795 m


Abstieg: 796 m


Start / Ziel: Rathaus Schapbach (Rathausplatz 1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach)


Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Panoramaweg Schwarzenbruch

Leichte Rundwanderung auf der ehemaligen Bergbausiedlung mit atemberaubenden Aussichten.

Die Tour:
Wanderparkplatz Schwarzenbruch > Hansjakobstein > Schremppenhöhe > Überm Hanselehof > Auf dem Schlegel > Hansjakobstein > Wanderparkplatz Schwarzenbruch


Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten: Schmalzerhisli (Öffnungszeiten: 1. Mai – 30. Oktober samstags, sonntags und an Feiertagen von 11.00 – 18.30 Uhr, 1. November – 30. April sonntags und an Feiertagen von 11.00 – 18.30 Uhr)


Schwierigkeit: leicht


Strecke: 6 km


Dauer: 1:44 Std.


Aufstieg: 150 m


Abstieg: 131 m


Start / Ziel: Wanderparkplatz Schwarzenbruch (Schwarzenbruch 12, 77709 Oberwolfach)


Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Kräuterwanderung

Astride Lehmann, ausgebildete Kräuterpädagogin und Buchautorin erzählt im Video unten von Geschichte und Tradition, lässt die Magie des überlieferten Wissens aufleben. Was müssen Sie tun, um im Traum Ihren Herzallerliebsten zu sehen oder welche Geheimnisse vermag der Breitwegerich ans Licht zu bringen? Wir sagen nur „Männer, passt auf und begeht besser keine Sünden!“

Erfahren Sie also im Video unten, wofür und wogegen so manches Kraut hilft!

Astrid Lehmann
Autorin & zertifizierte Wildpflanzenpädagogin
Telefon: 0151-61125528
astrid512@t-online.de

Kräuterführungen und Vorträge entdecken >

Wolftäler Qualität: Restaurant „Zum Schlüssel“

„Das Rezept für wunderbare handgemachte Spätzle ist denkbar einfach: frische Eier und Mehl aus der Region und eine Portion Salz, sonst nichts. Danach folgt kraftaufwändiges Durchpressen des Teigs und Genuss solange der Vorrat reicht. So ist Frische jederzeit garantiert.“

Alexander Armbruster – Café und Restaurant „Zum Schlüssel“

Ein Meister des Spätzlemachens: Alexander Armbruster vom Café & Restaurant „Zum Schlüssel“ in Bad Rippoldsau führt uns nach einem Rundgang durch sein familiengeführtes Lokal in seine Küche.

Das Rezept für wunderbare handgemachte Spätzle ist denkbar einfach: Frische Eier von glücklichen Hühnern vom Kober Hof in Loßburg, regionales Mehl – von der Jäger Mühle in Hallwangen und eine Portion Salz.

Mehr darf nicht rein. Und wer sich wundert – ein original Spätzleteig bekommt erst im Kochtopf das Wasser zu sehen. Im Teig hat es nichts verloren.

Wie man auf den Fotos sieht, ist viel Kraft erforderlich den zähflüssigen Teig durch die Spätzlespresse in das leicht siedende Wasser zu drücken. Kurz aufschwimmen lassen, abschöpfen – und schon ist die nächste Ladung Spätzle fertig.

Gereicht werden diese zu einem seiner typischen badischen Gericht aus regionalen Zutaten.
Oder sie können als Beilage in seinem „Schnitzelbaukasten“ gewählt werden.

Herr Armbruster erzählt uns im Laufe unseres Besuch, von diesem Erfolgsrezept auf seiner Speisekarte.
Hier kann der Gast sein Lieblingsschnitzel -sein persönliches Gericht- selbst zusammenstellen:
Fleisch und „obendrauf“ (Zwiebeln, Speck, Champignons…) sowie verschiedene Soßen, Beilagen und „Vitamine“ (Gemüse) stehen zur Auswahl. Sehr interessant!

Aber Achtung, die Spätzle gibt es nur dazu, wenn es denn auch noch welche gibt.
Denn Herr Armbruster erklärt uns: „wenn sie weg sind – sind sie weg“.
Das garantiert aber die Frische und den unverwechselbaren Geschmack von hausgemachten Spätzle.

Also! Wenn Sie jetzt genauso Appetit haben wie wir, dann auf nach Bad Rippoldsau und diese traditionell hergestellten Spätzle ausprobieren!


Wolftäler Qualität. – Ehrlich. Original.

Es ist schön, dass im Wolftal noch so viele Handwerksbetriebe und traditionelle Berufe gelebt werden.
Menschen, die mit Leidenschaft, Herzblut und Überzeugung traditionelle Werte erhalten und weiterführen.
Das macht Heimat aus. Das macht unser Wolftal aus.


Café & Restaurant „Zum Schlüssel“
Wolftalstr. 33
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Telefon +49 (0) 74 40 / 2 17
kontakt@zumschluessel.com

Weitere Infos >

Reiten auf dem Landeckhof

Martina Faist ist Pferdetrainerin. Von ihrem reichen Leben auf dem Landeckhof erzählt sie in diesem sehenswerten Video: „Pferde schenken Kraft, Mut und Selbstbewusstsein“ klärt sie uns auf, „Pferde bereichern unser Leben, der Umgang mit ihnen fördert Kreativität, Empathie und Körpergefühl“.

Doch Martina Faist ist noch mehr, sie bringt Yoga, Menschen und Pferde zusammen, den Yoga entspannt und stärkt den Körper und bringt den Menschen mental ins Gleichgewicht. „Yoga in der Natur des Schwarzwalds ist einzigartig und magisch.“
Nach den 2:13 Minuten Video (siehe unten) glaubt man ihr das auch!

Landeckhof
Familie Faist
Landeck 1
77709 Oberwolfach
Telefon: + 49 (0) 78 34 / 41 58

Weitere Infos zum Landeckhof >

„Zum König der Kinzigtäler Berge“

Die Rundwanderung führt über den höchsten Berg in der Region, den Brandenkopf.

Die Tour:
Kreuzsattelhütte > Kreuzsattel > Am Reiherskopf > Steiglehütte > Spitzbrunnen > Farnlehnkopf >Oberer Brandenkopf > Am Steigleskopf > Bettelfrau > Hirzwasen > Am Reiherskopf > Kreuzsattel > Kreuzsattelhütte


Aussichtsreiche Rundtour mit Einkehrmöglichkeiten: Kreuzsattelhütte (bewirtschaftet sonn- und feiertags ab 11 Uhr von 1. Mai – 31. Oktober)


Schwierigkeit: mittel


Strecke: 8,7 km


Dauer: 2:10 Std.


Aufstieg: 280 m


Abstieg: 354 m


Start / Ziel: Kreuzsattelhütte, 77709 Oberwolfach


Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Wanderwege entdecken >

Rundblick-Tour

Die Tour bietet herrliche Ausblicke über den idyllischen und schönen Schwarzwald. Sie führt vorbei an der Alexanderschanze (Schwarzwaldhochstraße) und dem Wald-Kultur-Haus.

Die Tour führt hoch hinaus auf die Schwarzwaldhochstraße. Sie startet am Kurhaus Bad Rippoldsau und führt bergauf rund um den Berg „Winterbergkopf“. Weiter geht es auf der Absbachhöhe vor bis zur Alexanderschanze (Windenergierad). Anschließend führt die Tour zurück ins Wolftal. Nach einer Rast für Groß und Klein am Wald-Kultur-Haus geht es zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

Hinweis für E-Biker: Bei allen Einkehrmöglichkeiten im Wolftal können Sie Ihre Akkus bei einem Zwischenstopp aufladen. Bitte eigenes Ladegerät mitbringen. Alle Auflademöglichkeiten finden Sie hier >


Aussichtsreiche Rundtour


Schwierigkeit: mittel


Strecke: 23,8 km


Dauer: ca. 2:45 Std.


Aufstieg: 604 m


Abstieg: 604 m


Start / Ziel: Kurhaus Bad Rippoldsau


Parkmöglichkeit: Kurhaus-Parkplatz


Tour-Details bei Outdooractive ansehen >

Weitere Touren entdecken >